Der städtische Friedhof Wolfgottesacker in Basel ist 150 Jahre alt. Von Samstag, 21. Mai bis Dienstag, 1. November 2022 können Sie ein ein interessantes Programm (Kunstinstallation «Der ewige Wandel», Entdeckungstouren, Plakatausstellung, Führungen, Konzerte zum 150-Jahr-Jubiläum des Wolfgottesackers in Basel erleben.
Dieses Buch macht Lust, in die Zeit des grossen Umbruchs, der Reformation, einzutauchen. Catherine Meyer entwirft ein einfühlsames Bild eines Frauenlebens im 16. Jahrhundert. Selbst aufgewachsen in Muri – Amthof in Bremgarten, verwebt sie den historischen Stoff mit ihren Erinnerungen.
Die Autorin Catherine Meyer hat in Basel Germanistik, Anglistik und Geschichte studiert. Sie hat eine besondere Beziehung zum Amthof. Sie ist im schlossgleichen Gebäude aufgewachsen. Das Gebäude diente den Amtsleuten des Klosters Muri als Verwaltungssitz und seinen Äbten als städtisches Absteigequartier.
Kreuz oder Grabstein: Gemeinschaftsgrab ist beliebter
Sonntagszeitung vom 17. April 2022: Das Gemeinschaftsgrab ist am beliebtesten (der Artikel ist Abopfichtig). Kirchliche Abdankungen seien immer noch gefragt – kein anderes Ritual wird so oft in Anspruch genommen – aber die Bestattungsquote sinkt. Viele lassen die Asche auch in der Natur oder in einem Bach oder im See verstreuen. Individuelle Grabstätten werden seltener.
Im Artikel wird ein Bestatter zitiert, der vermutet, dass die Verstorbenen ihren Hinterbliebenen nicht zur Last fallen möchten, speziell auch, wenn diese irgendwo in der Schweiz oder gar im Ausland leben.
Die Autorin Fabienne Riklin erwähnt den Friedhof Sihlfeld in Zürich, auf dem es 16 verschiedene Bestattungsmöglichkeiten gibt: u.a. Gemeinschaftsgräber, Themengräber und auch Baumgräber. Auch auf dem Friedhof am Hörnli (Basel | Riehen) sind ganz verschiedene Beerdigungsformen möglich. Auf der Website des Hörnlifriedhofs sind verschiedene Formen aufgelistet.
Der Artikel ist auch in der Basler Zeitung zu finden: Begräbniskultur im Wandel (17. April 2022, Abopflichtig)
Die Basler Zeitung berichtete am 10. April 2022 (der ganze Artikel benötigt ein Abo): Auf dem Friedhof Wolfgottesacker in Basel entsteht ein Gartenkunstwerk, wo den Opfern von Unfällen oder Verbrechen gedenkt werden kann.
Vor einigen Jahren wurde eine unserer Freundinnen ermordet. Seither kann ich den Schmerz, die Erschütterung von Angehörigen von Gewaltopfern noch besser verstehen und begrüsse die Initiative von Lukas Spichiger, einem jungen Politiker (Juso) aus Solothurn, der den Anstoss zu diesem Gedenkort gegeben hat.
Meist erscheint in der Kunst der Tod als «Sensemann». Wieso eigentlich nicht als dicke alte Frau? Auch dieser Frage gehen im Podcast verschiedene Personen nach, die sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt haben. Ich empfehle Ihnen diesen Podcast sehr.
Artikel im Tagesanzeiger und der Basler Zeitung: «Ich habe keine Angst vor dem Sterben; Diagnose unheilbar»
TA vom 17.01.222: Ich habe keine Angst vor dem Sterben
Der Artikel und das Interview mit der Psychologin Michèle Bowley ist ausserordentlich lesenswert und auch berührend. Michèle Bowley hat die Diagnose «unheilbar» erhalten. Sie spricht offen über ihre Krankheit und ihr bevorstehendes Sterben. Sie nutzt die ihr verbleibende Zeit, um anderen betroffenen Personen zu helfen. In einem Videotagebuch berichtet sie über ihre Erfahrungen mit der Diagnose Brustkrebs – von der Diagnose über die Behandlung bis hin zu dem, was gut tut und was den Liebsten helfen kann.
Auf «Hallo & Tschüss» gibt Michèle Bowley wertvolle Anregungen zum Umgang mit der Diagnose «unheilbar». Sie spricht auch über die verschiedenen möglichen Beerdigungsformen und die Trauerfeier.
Die Weihnachtsfeier auf dem Friedhof am Hörnli ist abgesagt!
Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation hat die Stadtgärtnerei Basel-Stadt die traditionelle Weihnachtsfeier vom 24. Dezember 2021 auf dem Friedhof am Hörnli abgesagt.
Der Friedhof ist für Besucher:innen bis 20h geöffnet. Ab 17 Uhr sorgen 250 Fackeln für ein festliches Licht auf dem Friedhof.
Der Busbetrieb fährt (ausgenommen Schnee und Glatteis) von 10 bis 12 und von 13 bis 18:30 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Stadtgärtnerei.
Artikel in der Sonntagszeitung vom 20.11.2021: «Wie trägt man ein Kind zu Grabe?»
Am 20. November 2021 ist in der Sonntagszeitung ein sehr lesenswerter Artikel zum Thema «Kinderbegräbnis» erschienen. Die Autorin Paulina Szczesniak besuchte eine Bestatterin im Kanton Bern, die sich auf die Bestattung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat. Interessierte erfahren, welche Möglichkeiten und Angebote verwaiste, trauernde Familien in Anspruch nehmen können. Manches kann helfen, die traumatische Zeit nach einem Kindstod zu überstehen.
Den abopflichtigen Artikel in der Sonntagszeitung können Sie – hier– nachlesen.