Auf Ende 2024 habe ich meine beruflichen Tätigkeiten beendet und engagiere mich nun ehrenamtlich für den Verein GrossmütterRevolution.
Abschiedsfeier Trauerredner – Trauerrednerin Region Basel
Auf Ende 2024 habe ich meine beruflichen Tätigkeiten beendet und engagiere mich nun ehrenamtlich für den Verein GrossmütterRevolution.
Auf folgenden Websites finden Sie die Kontaktdaten von Trauerrednerinnen oder Trauerredner für eine Abschiedsfeier auf den Friedhöfen in Basel-Stadt:
Die Liste der unabhängigen Abschiedsrednerinnen und Abschiedsredner

einige Adressen finden Sie auch auf der Website Abschied Region Basel

Weitere Auskünfte erhalten Sie auch auf folgender Adresse: Friedhöfe Basel, Hörnliallee 70, 4125 Riehen, Tel. 061 605 21 00 , www.stadtgaertnerei.bs.ch
A-la-carte-Grossmutter
Der Verein Grossmütter-Revolution setzt sich für die gesellschaftliche Wertschätzung der Arbeit von Grosseltern ein. Rosmarie Brunner findet, Enkelkinder hüten sollte keine Selbstverständlichkeit sein.

Grosseltern
Dass die Grosseltern ganz selbstverständlich die Grosskinder hüten, sobald diese auf der Welt sind, ist für Brunner kein Muss. Wichtig sei es, im Voraus abzuklären, wer welches Bedürfnis habe und zwar von Seiten der Eltern wie auch von den Grosseltern.
Neuer Artikel im Tagesanzeiger vom 4. Mai 2024: «Ich bin eine A-la-carte-Grossmutter»
Den Artikel finden Sie auch auf meiner Website unter Medien/Presse
Ersetzt die Psychologin den Seelsorger?: SRF Podcast News Plus

Religionslosigkeit: wer kümmert sich um die Seelsorge?
Kirchenaustritte häufen sich. In der Schweiz ist 34% Prozent der Bevölkerung religionslos. Im Podcast «SRF News Plus» wird dieses Thema behandelt und der Frage nachgegangen, wer die Rolle der Seelsorge übernehmen kann.
Es ist wichtig, dass man in schwierigen Situationen – wie ein Todesfall – nicht allein im Weltraum schwebt. Können auch Coaches oder Psychologinnen diese Aufgabe übernehmen?
Ich wurde von den SRF Redaktorinnen zu diesem Thema befragt und bin im Podcast vom 29. Januar 2024 zu hören.
Den ganzen Podcast können Sie hier «SRF-Podcast News Plus» hören oder runterladen.
Kondolieren: wie drücke ich mein Beileid aus?
Im Migros Magazin vom 15. Januar 2024 finden Sie auf den Seiten 48 und 49 einen hilfreichen Artikel zum Thema Beileid aussprechen. Der Artikel kann Ihnen helfen, passende Formulierungen zu verwenden und einer trauernden Person Trost auszusprechen.
Trauern
Trauern: «Trauer ist der Preis, den wir für die Liebe zahlen».
Ein äusserst lesenswerter Artikel im «Das Magazin» des Tagesanzeigers vom 26. Mai 2023

Der Autor Mikael Krogerus interviewt die Trauerexpertin Julia Samuel:
Das Magazin vom 26. Mai 2023 (Der Artikel erfordert ein Abonnement)
Buchtitel von Julia Samuel finden Sie unter diesem Link: bei Orell Füssli
Die Psychotherapeutin und Trauerexpertin Julia Samuel erklärt im Gespräch, was für trauernde Menschen hilfreich ist.
Unter anderem erklärt sie auch, dass das Ritual der Bestattung wichtig ist, um die Realität des Todes begreifbar zu machen, aber auch, um an die verstobene Person zu erinnern und zugleich Abschied von ihr zu nehmen.
Sehr hilfreich können auch die von ihr empfohlenen «8 Säulen der Stärke» sein, die auch im Magazinartikel beschrieben sind.
In einem Youtubefilm erklärt sie Julia Samuel persönlich (auf englisch):
Heldin des Alltags: Nimm es mit Humor
Neuer Beitrag auf meiner Website unter: «Presse»: Heldin des Alltags.
Ein Interview zu den Themen «Frausein, Alter und Generationen»

Aus dem Interview mit Vera Aebi (Mutanstifterei):
Liebe Rosmarie, du befindest dich mit 63 Jahren mitten im «Grosi-Alter», sagst von dir selbst, dass du «angeschmuste» Grossmutter bist und engagierst dich bei der GrossmütterRevolution. Was verbindest du mit einem «Grosi»?
Meine Grossmutter war eine Person, die sehr wichtig für mich in meinem Leben war. Bei ihr habe ich mich geborgen gefühlt. Der Begriff an sich – «Grosse Mutter» – macht für mich deutlich, wofür Grossmütter stehen; nämlich für die (gross-)mütterliche Qualität im Sinne von anderen zugewandt sein. Diese Qualität ist meiner Wahrnehmung nach nicht zwangsläufig mit biologischer Mutterschaft verbunden. Ich selbst beispielsweise habe keine eigenen Kinder oder biologischen Enkelkinder. Dafür aber «angeschmuste» Kinder und Enkelkinder aus den vorherigen Partnerschaften meines Mannes. Gerade gestern durften wir das sechste Grosskind in unserem Familienkreis willkommen heissen.
Das vollständige Interview kann auf der Website «Mutanstifterei.ch» gelesen werden – oder auch hier als PDF-Datei:
Die Narben bleiben
Trauerverarbeitung



Neuer Beitrag zur Trauerverarbeitung und Trauer im Magazin der PRO SENECTUTE, Akzent 1/23 vom Januar 2023 (siehe auch unter «Presse» auf meiner Website.
Der Tod eines nahestehenden Menschen ändert oft vieles in unserem Leben. Trauernde können vorübergehend in einen psychischen und körperlichen Ausstand geraten. Als Theologin kennt Rosmarie Brunner unterschiedlichste Schicksale und Formen von Trauerverarbeitung.
… Auf einmal ist alles anders
Der Tod eines nahen Angehörigen stellt das eigene Leben vorübergehend auf den Kopf. Viele sind mit diesem Umbruch vor allem in der ersten zeit überfordert, haben Mühe, zu begreifen, dass der Abschied für immer ist.
Eine umso wichtigere Funktion kommt in solchen Fällen Freundinnen und Freunden oder Verwandten zu, die einen stützen und denen man voll vertrauen kann. Darunter versteht Rosmarie Brunner Nahestehende, bei denen sich eine betroffene Person ohne Wenn und Aber ausweinen, ihre Schwächen und allenfalls auch ihre Überforderung zeigen darf. «Diese Phase braucht es», so Brunner, «sonst kann man seine Trauer nicht leben.» Das Mit-Trauern für die engsten Vertrauten auch ganz schön anstrengend sein kann, streitet die freie Theologin keineswegs ab.
Vertrauen ist ein Wort, das Rosmarie Brunner immer wieder nennt, und sie betont, wie wichtig ihr dieser Begriff ist, obwohl es ihr selbst an einer Vertrauensbasis im frühesten Leben gefehlt hat. Der Begriff ist für die Theologin eine wichtige Präzisierung: «Statt von Glauben, spreche ich lieber von Vertrauen», sagt die 64-Jährige. …
Den vollständigen Artikel finden Sie im Magazin für Kultur und Gesellschaft Akzent, Pro Senectute, 1|23, Januar 2023
Tipps zum Umgang mit Trauer und Leid

Die SRF-TV Sendung «Puls»: Trauer – Wie Sterbende beim Abschied helfen vom 13. Januar 2023 ist sehr empfehlenswert. Sie gibt viele wertvolle Tipps zum Umgang mit Leid, die beim Abschied helfen können, Depressionen zu verhindern und das Gemüt aufzuhellen.
Die Sendung kann hier im Replay angesehen werden.
Frohe Festtage
Weihnachtskrippe:
Das Unsagbare zum Ausdruck bringen

Die Darstellung der Weihnachtsgeschichte ist hier in diesem Schaufenster in der St. Johanns Vorstadt in Basel besonders gut gelungen und freut mich sehr.